Schnuppertag 2020

Schnuppertag 14.03.2020

Schon bald ist wieder die Schnupperaktivität. Bist du zwischen 4 und 9 Jahre alt? Dann bist du herzlich eingeladen mit uns einen unvergesslichen Nachmittag zu verbringen! Wir freuen uns auf dich, deine Freunde, deine Geschwister und Schulkollegen.

Falls sich Kinder oder Eltern krank fühlen, bitte bleibt Zuhause und schaut sonst mal vorbei 🙂

Mitnehmen:

  • Z’Vieri
  • Z’Trinke
  • dem Wetter angepasste Kleider und Schuhe

Wann und wo:

Kontakt:
spirou(at)kuonolf.ch

Seifenkistenrennen 2020

Seifenkistenrennen 03. Mai 2020


Flyer folgt..

Einladung WaWena 2019

Einladung WaWena 2019

Liebe Biber, Wölfe, Pfader, Pios und Rover
Liebe Eltern, Geschwister, Grosseltern, Bekannte
Lieber Vorstand

Die Pfadi Kuonolf lädt euch herzlich zur diesjährigen Waldweihnacht ein.

Treffpunkt:
17:30 Uhr in Grosshöchstetten, Waldstück Nähe Fussballplatz Arniacher (siehe Lageplan). Ab dem Parkplatz vom Arniacher Fussballplatz wird der Weg mit Kerzen beleuchtet sein.

Mitnehmen:
– Genügend warme Kleidung (wir werden die ganze Zeit draussen verbringen)
– Essgeschirr, Becher/Tasse und Besteck

Programm:
1. Begrüssung und Jahresrück- und Ausblick
– Pfadi-Highlights 2019 – Jahresprogramm 2020
2. Danksagung und Verabschiedung
3. Singen
4. Samichlaus
5. Znacht

Znacht:
Anschliessend gibt es um 18:30 Uhr für alle Suppe und Brot vor Ort.

Wir freuen uns auf Euch – Ä sunnige Gring
Bei Fragen: al(at)kuonolf.ch / Cheeky: 076 224 41 32

Cheeky & Wotan
Abteilungsleitung Pfadi Kuonolf

Weihnachtsbaum 

Kuonolffest 2019

Kuonolffest 2019

Auch dieses Jahr findet in Gysenstein wieder unser Kuonolffest statt – dieses Jahr mit besonders bemerkenswertem Livemusik-Programm und zusätzlich einem Flohmarkt sowie einem Infostand fürs Auslandlager!

Website Auslandsommerlager

Website Auslandsommerlager

Alle Interessierten können bereits einen Blick auf die Website des Auslandsommerlagers werfen: https://www.auslandsola2020.com/

Ihr findet auf der Website informationen zum Organisationskomitte sowie einige grundlegende Informationen zum Lager. Genauere Informationen werden euch bis nächsten Sommer immer wieder per E-Mail und auf dem Postweg erreichen.

Lagerbericht Wandersommerlager 2019

Lagerbericht Wandersommerlager 2019

Lagermotto: Herr der Ringe 🧙‍♂️

Begonnen hat alles mit einem ominösen Hilferuf des Zauberers Mairon: Er bat uns, ihm beim Schmieden der magischen Ringe zu helfen und diese dann zu den Herrschern Mittelerdes zu bringen; so trafen sich alle Völker mit ihren Schmiedemeistern beim Schicksalsberg, um diese Ringe herzustellen.

Der Zaubermeister Mairon (links) und Alatar, der Schmiedemeister der Menschen

Um den Ringen die nötigen magischen Kräfte zu verleihen, machten wir uns am zweiten Tag auf den Weg ins Wallis. Dort befindet sich die Schmiede des Zwergenschmiedemeisters Schimmli, auf dessen Hilfe wir bei diesem Schritt angewiesen waren. Unterwegs haben wir noch einen Halt im Briger Bad gemacht, um uns von den Strapazen der Wanderung zu erholen. Bei der Schmiede angekommen fanden wir aber nur einen wütenden Schimmli vor, der uns erzählte, dass seine Schmiede ausgeraubt wurde und er nun nur noch das nötigste an Werkzeug besass. Wir konnten ihn aber überzeugen, uns in seine zweite Schmiede am Gletscherfluss zu führen, um den Ringen ihre Kräfte zu verleihen und sie fertig zu in Form zu bringen.

Am folgenden Tag haben wir im Mittelerdner Tagblatt eine Aufforderung zur Rettung des Eisriesen entdeckt, in wessen Nähe wir uns per Zufall befanden. Und so zogen wir los auf die Riederalp, um mit den Kräften unserer magischen Ringe den Eisriesen Aletsch zu retten. Unterwegs trafen wir auf den Elben Celebrimbor, welcher unseren Völkern unheilvolle Gerüchte über den Zauberer Mairon in die Ohren flüsterte. Da wir ihm aber nicht glauben wollten, verzauberte Celebrimbor alle Schmiedemeister welche nun gegen Mairon und den Rest der Völker in den Kampf (Schlag-die-Leiter) ziehen mussten. Weil die Schmiedemeister den Kampf gewonnen hatten, musste der Zauberer Mairon eingreifen. Mithilfe seines Ringes konnte er Celebrimbor die Macht entziehen. Anschliessen benutzen die Völker ihre Ringe um die Schmiedemeister von Celebrimbors Zauber zu befreien. Der immer noch entmachteten Elbe wurde anschliessend aus unserer Gemeinschaft verbannt. Wieder beim Lagerplatz angekommen, veranstalteten wir einen wohlverdienten Beauty-Abend, um wieder zu Kräften zu kommen.

Am nächsten Morgen bekamen wir überraschenden Besuch von einer «Füdli-Frucht»-Händlerin. Hierzulande auch sind diese Früchte auch bekannt als Aprikosen. Vilya, die Elbenschmiedmeisterin, war ganz begeistert. Denn diese Früchte gelten bei ihrem Volk als Delikatesse und sie wollte unbedingt für alle «Füdli-Frucht-Gelée» fürs kommende z’Morge machen. Einziges Problem: der Preis! Da die Anderen Vilya eine Freude machen wollten, haben sie bei einem ausgeklügelten Spiel der Händlerin mitgemacht um die wohlschmeckenden Früchte für die Elbe zu gewinnen.

Nach einem wunderbaren z’Morge hat sich dann die ganze Wandergesellschaft wieder auf den Weg zu den Herrschern von Mittelerde gemacht. Auf der Grimsel gabs sogar eine Schneeballschlacht. Danach hat uns leider das gute Wetter etwas verlassen und wir mussten unser Nachtlager im Regen aufstellen. Doch auch das hat unsere gute Laune nicht beeinträchtigt, denn ein Mitglied unserer Wandergesellschaft hatte noch Geburtstag und es wurde dementsprechend mit Pancakes gefeiert.

Nach einer nassen Nacht und dem zusammenräumen von noch nasseren Zelten sind wir am nächsten Tag in Richtung des Wasserkraftwerks in Innertkirchen weitergewandert. Dort haben wir während einer spannenden Führung unsere Ringe mit grüner Energie aufgeladen. Da Mairon etwas zu Viel Energie wollte und sich zu nahe an die Energiequellen begeben hat, ist er nach dem Besuch etwas durchgedreht und fing an hysterisch zu Lachen. Er konnte aber von Alatar beruhigt werden und wir wanderten weiter durch die Aareschlucht.

Im Berner Oberland angekommen wurde Alatar von einer Zukunftsvision heimgesucht, von der er uns in Abwesenheit Mairons erzählte. Etwas ungläubig und verunsichert begaben wir uns an diesem Abend in unser Nachtlager im Stroh. Wir hatten beschlossen Mairon noch nicht zu konfrontieren.

Geweckt wurden wir am nächsten Morgen von einem aufgebrachten Alatar, der uns berichtete, dass Mairon in der Nacht die Ringe der Schmiedemeister gestohlen hat. Schnell haben wir uns angezogen und sind ihm hinterher. Als wir ihn fanden, hatte er die Ringe in magische Gefässe gesperrt. Nach dem wir alle Ringe befreit hatten, nutze Alatar die Macht aller Schmiedemeisterringe um Mairon ebenbürtig zu sein. In einem epischen Kampf konnte Alatar Mairon besiegen und ihm den Ring abnehmen. Der machtlose Mairon wurde gefesselt und weggesperrt. Am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg zum Schicksalsberg um dort Mairons Ring im Feuer zu vernichten. Weil die Ringvernichtung aber erst für den nächsten Tag geplant war, sperrten wir Mairon in den Keller. Als Gerhard der Waldläufer ihm das Abendessen in den Keller bringen wollte musste er feststellen, dass Mairon ausgebrochen und geflohen war. Sofort machten wir uns auf die Suche nach ihm. Im düsteren Wald hatten wir ihn endlich gefunden, doch gerade als wir ihn schnappen wollten, stellte sich uns eine Horde wildgewordener Orks in den Weg und Mairon konnte in die Tiefen des Waldes entfliehen.

Als wir uns an den Orks vorbeigekämpft und diese schlachtunfähig gemacht hatten, mussten wir uns leider eingestehen, dass Mairon schon viel zu weit weg war um ihn einholen zu können. Deshalb entschieden wir uns, unsere magischen Ringe bei uns zu behalten und sie zu beschützen, auf dass nie wieder ein böser Zauberer an die Macht kommen möge.

Wie geplant, haben wir dann am nächsten Tag noch Mairons Ring im Feuer des Schicksalberges geschmolzen und uns dann nach einem abenteuerlichen Lager wieder von einander verabschiedet.

Lagerbericht Pfi-La 2019

Lagerbericht Pfingstlager 2019

Unsere Wolfstufe beteiligte sich dieses Jahr an einem Filmkurs, in dem sie alles rund um Regie, Belichtung, Ton und Bühnenbau erlernten. Um das Filmen von Tieren zu üben, besuchten sie eine Führung durch das Dälhölzli. Hier konnten sie den scheuen Fischotter beobachten. Die Wildschweine hatten viele Jungtiere bekommen, die Wölfli konnten ihnen Nüsse, Gemüse und andere Leckereien verstecken. Die Wildschweine machten sich darauf sofort auf die Suche nach allem Fressbaren.

Im wunderschönen Grauholzer Pfadiheim angekommen, bekamen die Wölfe einen Anruf von der Pfadistufe. Die Pfadistufe startete eine Produktion einer Fernsehsendung mit dem Namen: Windrosen-Herausforderung. Alle vier Himmelsrichtungen sollten untereinander ausmachen, welche die beste ist. Die Majas traten für den Westen an, die Samurai für den Osten, Römer für den Süden und die Wikinger für den Norden. Die Pfader fuhren mit den Fahrrädern von Konolfingen an den Wohlensee, wo sie draussen übernachteten. Am nächsten Tag wollten sie die grosse Show filmen. Das Filmteam, das sie für sich engagiert hatten, war kurzfristig abgereist und konnte nicht filmen. So dachten die Pfädeler, sie könnten ja die Wölfe fragen, ob diese Sendung für sie filmen könnten.

Wie vereinbart kam die Pfadistufe aufs Zmittag und alle assen zusammen etwas Feines. Am Nachmittag fand die Fernsehshow «Grosse Windrosen-Herausforderung» statt, die die Wölfe am Vormittag gemeinsam vorbereitet hatten.

Alle vier Völker gaben wahnsinnig Gas und ihre Coaches unterstützten sie, wo sie konnten.

Am Montagmorgen fand die «finale Herausforderung» statt, bei der die verschiedenen Himmelsrichtungen noch mal alles geben mussten, um gewinnen zu können.

Seifenkistenrennen 2019 Dankeschön

Seifenkistenrennen 2019

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitgespielt hat, können wir auf ein erfolgreiches und unfallfreies Rennen zurück schauen.
Vielen Dank an alle Fahrer, die trotz dem Schnee gefahren sind, allen Besuchern, die sich durch die Nässe bis zu uns gekämpft haben – und vor allem allen Helfern!
Ganz besonders gefreut hat uns die rege Teilnahme von FahrerInnen mit Pfadihintergrund. Auf ein sonniges Seifenkistenrennen 2020! 🙂

Zweierkiste am Ende einer Schikane

Hier findet ihr weitere Fotos!

Seifenkistenrennen 2019

Seifenkistenrennen 2019

Wie alle Jahre findet am ersten Sonntag im Mai das legendäre Seifenkistenrennen in Niederhünigen statt. Komm doch vorbei auf eine Bratwurst oder sonst etwas in unserer Gastwirtschaft und beobachte die rasanten Fahrten.

Du möchtest als Fahrer teil nehmen? Mit diesem Formular kannst du dich anmelden.

Seifenkistenrennen_Flyer
Seifenkistenrennen_Flyer